





Geschicte
Die Ursprünge des Schlosses und seine Hauptverwandlungen XIV Jh.: Investitur des Bevilacqua Schlosses (1336), dag Guglielmo Bevilacqua auf einem altertümlichen vorher bestehenden Gebäude errichtete und von seinem Sohn Francesco fertiggestellt wurde. XV Jh.: Francesco di Sanseverino bemächtigte sich der kleinen Festung Bevilacqua während des Krieges gegen Venedig und verursachte dabei beträchtliche Schäden. Nachher wurde es von den venezianischen Truppen eingenommen. XVI Jh.: Während der Zusammenstöße zwischen Venezianern und Kaiserlichen wurde das Schloß wiederum beschädigt (Cambrai Bund 1509-1517). Vermutlich ab 1532 bestellte Gianfranco Bevilacqua Michele Sammicheli die komplette Modernisierung des mittelalterlichen Gebäudes, das in eine Villa umgebaut und mit neuen und behaglichen Innenräumen versehen wurde. XVIII Jh.: Im Jahr 1756 wurde das Schloß von Ippolito Bevilacqua teilweise innen restauriert und erneuert und dabei wurden die groβartigen Säle im ersten Stock mit herabsinkenden Gewölben gebaut. XIX Jh.: Nach den Schäden, die das Schloβ schon am Anfang des Jahrhunderts wegen der napoleonischen Ereignisse erlitt, wurde es 1848 von den österreichischen Truppen in Brand gesteckt. Nach 1860 ließen Felicita Bevilacqua und ihr Gemahl das Schloβ mehrmals restaurieren.
Das Schloβ wurde dabei mit Zinnen ausgestatten,
das ihm laut dem romantischen Geschmack der Zeit ein neogotisches
Aussehen verlieh. XX Jh.: Zwischen 1931 und 1932 wurde der Plan des Ing. Eleuterio Mutto ausgeführt, der das Schloβ in das
Altersheim „Asilo di Quiete Bevilacqua-La Masa“ verwandelte. Aus
finanziellen Gründen lebte das Heim nicht Lange: von 1933 bis 1943. Im
Jahre 1945 wurde der architektonische Komplex den Salesianern als
Internat übergeben. Sie blieben da bis 1966, als das Gebäude infolge der
Explosion eines Heizkessels wiederum in Brand steckte. Nachher wurde es
von Privatleuten angekauft, die das Schloβ heute immer noch durch
konservative Vermittlungen bewahren. In einem zauberhaften Rahmen
vergangener Zeiten werden Empfänge, Banette und Feier mit Ctering-Dienst
für besondere Gelegenheiten veranstalten. Das Scaligerschloβ Bevilacqua
wurde zwischen Padua und Verona – 3 km von Montagnan entfernt –
errichtet. Außen weist es mittelalterliche Merkmale auf, das Interieur
geht, hingegen auf das sechzehnte Jahrundert zurück und wird dem
berühmten Architekt Michele Sammicheli zugeschrieben. Das Hauptgeschoß
bietet einen einen großen Raum für wichtige Empfänge mit seinen 500
Plätzen und ist an drei Seiten mit einem wunderschönen hängenden Garten
umgeben, der dem Schloβ seinen einzigen Glanz verleiht. Der Innenhof mit
seinen Säulengägen kann auch viele Gäste aufnehmen und ist für Empfänge
und besondere Unterhaltungen am Abend geeignet.